zur navigation

Aktuelles aus der Gemeinde

„Der Kirchenkampf geht nirgends so gehässig zu wie in Hakenfelde” - Die Wicherngemeinde in Berlin-Spandau zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945 und ihre Glocke von 1934

Als der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland im Oktober 2017 beschloss, die mit einem Hakenkreuz versehene Glocke der Wichernkirche abzuhängen, setzte er zugleich eine Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Gemeindegeschichte zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als auch zur Geschichte der Glocke ein.

Die Arbeitsgruppe hatte den Auftrag, ihre Ergebnisse in Form einer Dokumentation zu veröffentlichen und beauftrage zu diesem Zweck den Historiker Lukas Menzel mit der Ausarbeitung der Gemeindegeschichte von 1933 bis 1945. Zwölf Jahre, die - bezogen auf die Evangelische Kirche - maßgeblich bestimmt waren von der unter dem Begriff Kirchenkampf geführten Auseinandersetzung zwischen Vertretern von Bekennender Kirche und der Glaubensbewegung Deutsche Christen. So auch in der damaligen Wicherngemeinde.

Ein Kapitel zur Geschichte der Glocke mit dem Entscheidungsprozess bis hin zur ihrer Abhängung im Dezember 2017, von Gemeindemitglied Jürgen Elmen verfasst, sowie ein wissenschaftlicher Anhang mit Quellendokumenten runden die 268 Seiten umfassende Dokumentation ab.

Glocke-Cover_Druckvorlage_2020Die Dokumentation mit der ISBN-Nr. 9783750461116 ist über jede Buchhandlung oder online im Internet über den Link

https://www.bod.de/buchshop/der-kirchenkampf-geht-nirgends-so-gehaessig-zu-wie-in-hakenfelde-lukas-menzel-9783750461116

für 11,99 EUR bestellbar. Neben der klassischen Druckfassung ist über den Link auch eine eBook-Ausgabe für 5,99 EUR erhältlich. Einige Exemplare liegen im Gemeindebüro zum Preis von 12,00 EUR zum Verkauf bereit. 

Stephan Heine, 11. Mai 2020

[ Mtn, 23.05.2020 ]
kks-logo